Forschung
Über unsere Forschung
Seit seiner Gründung 1968 beschäftigt sich das SOFI schwerpunktmäßig mit Problemen der Arbeits-, Industrie- und Berufsbildungssoziologie. Erwerbsarbeit und deren Veränderungsdynamik bildeten das Zentrum der Forschung. Ging es anfangs vor allem um die Wirkungen des technisch-organisatorischen Wandels auf Anforderungsstrukturen, Arbeitsteilung, Qualifikationsentwicklung und Arbeitsbewusstsein in der industriellen Produktion, wurde später zunehmend auch die Entwicklung von Angestelltenarbeit in Industrie und Dienstleistungssektor und somit der „systemische“ Charakter von Rationalisierungsprozessen in den Blick genommen.
Damit konnte die mit dem Wandel der Arbeit verbundene Ausdifferenzierung von Arbeits-, Berufs- und Interessenorientierungen analysiert werden. Wir gehen nach wie vor davon aus, dass trotz aller Veränderungen die deutsche Gesellschaft eine Erwerbsgesellschaft ist und Erwerbsarbeit die Lebenschancen und persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten von einzelnen und Teilkollektiven prägt. In dem Maße, in dem sich Produktionsstrukturen sowie Produkt- und Arbeitsmärkte dynamisiert haben, wurde allerdings endgültig unabweisbar, dass die Veränderung von Arbeit immer weniger allein über die innerbetrieblichen Prozesse der Rationalisierung angemessen analysierbar ist.
Aktuelle Projekte aus der Forschung
Zusammenhalt in digitalen Arbeitswelten (FGZ-Projekt)
Projektteam:
Dr. Stefan Rüb; Prof. Dr. Berthold Vogel
Wandel der Erwerbsarbeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Befunde der Arbeitsforschung im Lichte einer Grundkategorie des Sozialen (FGZ-Projekt)
Projektteam:
Prof. Dr. Berthold Vogel; PD Dr. Harald Wolf
Bildung in Deutschland - Gemeinsamer Bildungsbericht von Bund und Ländern, Teilbereich SOFI 2022
Projektteam:
Dr. Maria Richter; Prof. Dr. Susan Seeber (Georg-August-Universität Göttingen)
Mentalitäten des Umbruchs
Projektteam:
Dr. Knut Tullius; Prof. Dr. Berthold Vogel; PD Dr. Harald Wolf
HEDI – Schwangerenversorgung digital koordiniert
Projektteam:
Prof. Dr. Berthold Vogel; M.A. Maike Simmank; Dr. René Lehweß-Litzmann
Wer trägt die Verantwortung für öffentliche Güter? Zur Praxis gesellschaftlichen Zusammenhalts (FGZ-Projekt)
Projektteam:
M.A. Maike Simmank; Prof. Dr. Berthold Vogel
Qualitatives Panel: Milieuspezifische Praktiken der Gefährdung und Stärkung gesellschaftlichen Zusammenhalts (FGZ-Projekt)
Projektteam:
Dr. Natalie Grimm; Dr. Andrea Hense; M.A. Ina Kaufhold; Prof. Dr. Berthold Vogel
Arbeitszeitpolitiken seit 1975
Projektteam:
Dr. Felix Bluhm; Dr. Peter Birke; Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja
Gesellschaftsbilder von Betriebsrätinnen, Betriebsräten und Vertrauensleuten der IG Metall
Projektteam:
Dr. Martin Kuhlmann; M.A. Milena Prekodravac; Dr. Stefan Rüb; Prof. Dr. Berthold Vogel; Dr. Marliese Weißmann
Aktuelle Publikationen aus der Forschung
Problems of the Welfare State as an Employer: Assuring the Availability and Commitment of Street-Level Bureaucrats. A Literature Review. In: Social Work & Society, Vol 18, Issue 1, p. 1–21.
AufsatzLehweß-Litzmann, René (2020)
Was sind gesellschaftlich notwendige Dienstleistungen? Eine konzeptionelle Eingrenzung - Grundlagen des Projekts GenDis. SOFI Arbeitspapier / SOFI Working Paper, 2020 - 20.
SOFI-Working PaperLehweß-Litzmann, René; Krebs, Bennet; Maier, Tobias; Sonnenburg, Anja; Thobe, Ines; Vogel, Berthold; Wolter, Marc Ingo (2020)
Download – PDF, 448 KBExpertise / Literaturbericht: Gesellschaftsbilder von Betriebsrätinnen, Betriebsräten und Vertrauensleuten. Stand der Forschung und Begriffsgeschichte. SOFI Arbeitspapier / SOFI Working Paper, 2020-16. Göttingen.
SOFI-Working PaperSchulz, Lena (2020)
Download – PDF, 2 MBDas SOFI geht aufs Land: Impulse zum gleichwertigen Leben in ländlichen Räumen. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
ForschungsberichtSimmank, Maike; Vogel, Berthold (2020)
Download – PDF, 327 KBDiskussionsbeitrag: „Städte halten den Atem an, Dörfer atmen tief durch. Corona auf dem Land: Soziologische Momentaufnahmen.“
Mitteilungen aus dem SOFISimmank, Maike; Vogel, Berthold (2020)
Download – PDF, 171 KBBildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt (Gefördert mit Mitteln der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung). Bielefeld: wbv.
ForschungsberichtAutorengruppe Bildungsberichterstattung; Baas, Meike; Baethge-Kinsky, Volker; Richter, Maria u.a. (2020)
Berufliche Bildung in Zeiten zunehmender Digitalisierung. Herausforderungen des Lernens an und mit der Digitalisierung. In: Berufsbildung, Heft 186, 74. Jahrgang, S. 7-10.
AufsatzRichter, Maria (2020)
Digitalisierung und Systemische Rationalisierung im Finanzdienstleistungssektor - Folgen für Angestelltenarbeit an der „Front-Line." SOFI Arbeitspapier/ SOFI Working Paper, 2020-18. Göttingen.
SOFI-Working PaperTullius, Knut (2020)
Download – PDF, 5 MBWhy companies prefer applicants from non‑immigrant families: investigating access to vocational training among low‑qualified adolescents with an interlinked firm‑applicant survey. In: Empirical Research of Vocational Education and Training, 12 (4), p. 1 - 22 (online-first).
AufsatzSöhn, Janina (2020)
Zur Komplementarität von Warenkette und Lieferkette. Oder wie die Banane in den Container kommt. In: Baur, Nina; Fülling, Julia; Hering, Linda; Kulke, Elmar (Hrsg.): Waren - Wissen - Raum. Interdependenz von Produktion, Markt und Konsum in Lebensmittelwarenketten. Wiesbaden: Springer VS, S. 259 - 287. (https://doi.org/10.1007/978-3-658-30719-6_9)
AufsatzBuss, Klaus-Peter (2020)